Eintauchen in die fremde Welt der Wüste.
Ein Blogbeitrag zur Vorbereitung

Horst Heller erzählt in seinem Blogbeitrag die ausgewählten Episoden nach, gibt theologische und didaktische Hinweise und zeigt wichtige Weichenstellungen. Alles ist sehr auf die praktische Durchführung der Reihe ausgerichtet. Ein zweiter Beitrag thematisiert die interreligiöse Dimension der Abrahamerzählung.
Die Erzählung und ihre Visualisierung

Die Erzähltexte von Nadine Klimbingat und Horst Heller stellen zunächst die Protagonisten der Unterrichtsreihe vor. Es sind Abraham, Sara, Lot und Elieser. Sie erzählen sodann vom Aufbruch des Abraham und der Sara nach Kanaan, von der Verheißung der Nachkommenschaft und von der langen Zeit, in der diese nicht in Erfüllung zu gehen scheint. Dann wird Ismael geboren. Nach der Geburt Isaaks muss er aber zusammen mit seiner Mutter in deren Heimat zurückkehren. Als Abraham stirbt, kommt er noch einmal zurück und bestattet zusammen mit seinem Halbbruder Isaak ihren Vater Abraham. Am seinem Grab halten sie Frieden.
Die Erzähltexte werden mit Kegelfiguren in einer Wüstenlandschaft visualisiert.
„Ich will dich segnen.“

Auch wenn Schülerinnen und Schüler noch nicht genau erklären können, was Segen bedeutet, ist es ihnen oft wichtig, gesegnet zu sein. Der Unterrichtsreihe ist deshalb eine Stunde zum Segen vorangestellt. Schülerinnen und Schüler überlegen sich Segensgesten und Segensorte.
Im Laufe der Reihe entsteht ein Lapbook …

Die Ergebnisse der Unterrichtsreihe werden in einem Lapbook …
… oder ein Leporello.

… oder einem Leporello gesichert.