Dornbusch, Freiheit und Gebote Gottes

Eine Unterrichtsreihe zur biblischen Geschichte von Mose in neun Episoden

Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit der alttestamentlichen Geschichte von Mose. Sie beginnt mit der Gefangenschaft der Israeliten in Ägypten und erzählt von ihrem Auszug in die Freiheit, den Zehn Geboten am Sinai und endet mit einem Blick auf das Land, in dem Milch und Honig fließen vom Berg Nebo, wo Mose stirbt und bestattet wird.

Die Unterrichtsreihe arbeitet mit Texten von Nadine Klimbingat und Horst Heller. Die beiden Autoren haben auch die Unterrichtsreihe entwickelt. Obwohl sie vor allem die biblische Geschichte erzählt, ziehen sich doch große Lebensfragen durch die gesamte Reihe. Es ist das Motiv des Strebens nach Freiheit: Mose wird beauftragt, die Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft zu führen. Er tut das im Auftrag des Gottes, der ihm zwar seinen Namen nennt, aber dennoch unverfügbar und verborgen bleibt. Gott selbst nennt sich der „Ich bin da.“ Was bedeutet dieser geheimnisvolle Name? Schließlich wird die Frage gestellt, ob es in der Freiheit Gebote geben muss, die das Leben, die Gemeinschaft und die Schwachen schützen.

Methodisch arbeiten die Stunden mit Bildern von Jan P. Grüntjes, einer Erarbeitung im Unterrichtsgespräch und einem Begleitheftes. Eine Differenzierung erfolgt durch die Unterteilung der Aufgaben in Plicht- und Wahlaufgaben.

Eine didaktische Einführung von Horst Heller in die Intention der Reihe findet sich hier.

Episode 1UnterrichtsschritteDidaktischer Kommentar | Materialien
Die Israeliten in Ägypten
(2 Mose 1,1-14)
SuS betrachten und beschreiben ein Bild und äußern sich dazu.Bild 1.1
Bildinterpretation 1.1
SuS reaktivieren ihr Vorwissen zur Unterrichtsreihe Josef.Josef und seine Brüder
SuS hören oder lesen Teil 1 des Erzähltextes und erarbeiten den Begriff Isrealiten.Episode 1 Teil 1
Jakob erhielt am Jabbok den Namen Israel, seine Nachkommen tragen den Namen Israeliten.
SuS betrachten ein weiteres Bild und äußern sich dazu.Bild 1.2
Bildinterpretation 1.2
SuS hören oder lesen Teil 2 des Erzähltextes.Episode 1 Teil 2
SuS erarbeiten die Situation der Israeliten in der ägyptischen Gefangenschaft.Unfreiheit, Zwangsarbeit, Leid
SuS erarbeiten die entsprechenden Elemente des Begleitheftes.Begleitheft Episode 1
Gesamtbild 1
Episode 2UnterrichtsschritteDidaktischer Kommentar | Materialien
Mose wird gerettet und muss fliehen.
(2 Mose 1,22 und 2,1-10)
SuS betrachten ein weiteres Bild und äußern sich dazu.Bild 2.1
Bildinterpretation 2.1
SuS hören oder lesen Teil 1 des Erzähltextes und interpretieren es.Episode 2 Teil 1
Dem Nein des Pharao ist ein Nein zum Leben der Kinder setzen die Hebammen ihr mutiges Ja entgegen.
Bildinterpretation 2.1
SuS betrachten ein weiteres Bild und hören oder lesen Teil 2 des Erzähltextes und äußern sich dazu.Bild 2.2
Bildinterpretation 2.2
Episode 2 Teil 2
SuS verbinden Elemente des Bildes mit Details des Erzähltextes.Bildinterpretation 2.2: Prinzessin, Körbchen, Nil
SuS betrachten ein weiteres Bild und hören oder lesen dazu Teil 3 des Erzähltextes.Bild 2.3
Bildinterpretation 2.3
SuS hören oder lesen Teil 3 des Erzähltextes. Episode 2 Teil 3
SuS äußern sich zur Frage, zu welchem Volk sich Mose zugehörig fühlt. Bildinterpretation 2.3
SuS betrachten ein weiteres Bild und deuten die Veränderuhttps://cloud.rpi-virtuell.de/index.php/s/zfkrX4bSRXSZ4rEngen.Bild 2.4
Bildinterpretation 2.4
SuS hören oder lesen Teil 4 des Erzähltextes.Episode 2 Teil 4
SuS deuten den leeren Stuhl.Bildinterpretation 2.4
SuS erarbeiten die entsprechenden Elemente des Begleitheftes. Begleitheft Episode 2
Gesamtbild 2
Episode 3 UnterrichtsschritteDidaktischer Kommentar | Materialien
Mose erhält einen Auftrag und fragt nach Gottes Namen.
(2 Mose 3)
SuS betrachten ein weiteres Bild und äußern sich dazu.Bild 3.1
Bildinterpretation 3.1
SuS hören oder lesen Teil 1 des Erzähltextes.Episode 3 Teil 1
SuS erarbeiten mit Hilfe des Erzähltextes die entsprechenden Elemente des Begleitheftes.Begleitheft Episode 3.1
SuS betrachten ein weiteres Bild und äußern sich dazu.Bild 3.2
Bildinterpretation 3.2
SuS hören oder lesen Teil 2 des Erzähltextes.Episode 3 Teil 2
SuS beschreiben den Auftrag des Mose.„Lass mein Volk frei!“
SuS erarbeiten die Bedeutung des Tetragramms JHWH und seiner Übertragung.„Ich bin da.“ Theologische und didaktische Anmerkungen zum Gottesnamen
SuS hören mehrere Impulse und äußern sich dazu.„Der Name „Ich bin da“ ist ungwöhnlich. Was bedeutet er?“
„Ist es ein passender/guter Name für Gott?“
SuS erarbeiten die entsprechenden Elemente des Begleitheftes. Begleitheft Episode 3.2
Gesamtbild 3
Episode 4UnterrichtsschritteDidaktischer Kommentar | Materialien
Mose und Aaron treten vor den Pharao.
(2 Mose 4,29-30; 2 Mose 7-12)
SuS betrachten ein weiteres Bild.Bild 4
SuS lesen den Schriftzug, rekapitulieren Moses Auftrag und deuten seinen Farbverlauf.Bildinterpretation 4
SuS deuten die Veränderungen zwischen beiden Bildhälften.Bildinterpretation 4
SuS hören oder lesen den Erzähltext.Episode 4
SuS erarbeiten den Grund für den Sinneswandel des Pharao.Bildinterpretation 4
SuS erarbeiten die entsprechenden Elemente des Begleithefts.Begleitheft Episode 4
Episode 5UnterrichtsschritteDidaktischer Kommentar | Materialien
Das erste Passafest und der Auszug aus Äpypten
(2 Mose 12)
SuS betrachten ein weiteres Bild und äußern sich dazu.Bild 5.2 (!)
Bildinterpretation 5.2
SuS erarbeiten, was seit dem letzten Bild geschehen ist.
SuS hören einen Impuls und äußern sich dazu.„Bevor die Israeliten aufbrechen, feiern sie ein Fest. Was gibt es zu feiern?“
SuS hören oder lesen den Erzähltext und betrachten ein Bild.Episode 5
Bild 5.1
SuS erarbeiten die Umstände des eiligen Aufbruchs und die Symbole Lamm und ungesäuertes Brot.Bildinterpretaion 5.1
Das Fest trägt den Namen Passa und wird bis heute gefeiert.
SuS erarbeiten die entsprechenden Elemente des Begleithefts.Begleitheft Episode 5
Gesamtbild 5
Episode 6UnterrichtsschritteDidaktischer Kommentar | Materialien
Gott begleitet die Israeliten geheimnisvoll.
(2 Mose 13,17-22)
SuS hören oder lesen Teil 1 des Erzähltextes.Episode 6 Teil 1
SuS betrachten und deuten ein Bild.Bild 6.1
Bildinterpretation 6.1
SuS erklären die Bedeutung der Feuersäule. Bildinterpretation 6.1
SuS deuten das Tetragramm JHWH.„Ich bin da.“ Theologische und didaktische Anmerkungen zum Gottesnamen
SuS hören Teil 2 des Erzähltextes.Episode 6 Teil 2
SuS betrachten ein weiteres Bild und deuten seine Symbolik.Bild 6.2
Bildinterpretation Bilder 6.1 und 6.2
SuS lesen oder hören Teil 3 des Erzähltextes.Episode 6 Teil 3
SuS erarbeiten die entsprechenden Elemente des Begleithefts. Begleitheft Episode 6
Gesamtbild 6
Episode 7UnterrichtsschritteDidaktischer Kommentar | Materialien
Die Israeliten werden verfolgt und gerettet.
(2 Mose 14)
SuS betrachten ein Bild und äußern sich zur dargestellten Situation der Israeliten.Bild 7.1
Bildinterpretation 7.1
SuS hören oder lesen Teil 1 des Erzähltextes.Episode 7 Teil 1
SuS betrachten ein weiteres Bild und beschreiben es.Bild 7.2
Bildinterpretation 7.2
SuS hören oder lesen Teil 2 des Erzähltextes.Episode 7 Teil 2
SuS erarbeiten die Gefühlslage der Geretteten.Bildinterpretation 7.2
SuS erarbeiten weitere Elemente des Begleitheftes.Begleitheft Episode 7
Gesamtbild 7
Episode 8UnterrichtsschritteDidaktischer Kommentar | Materialien
Die Zehn Gebote in der Freiheit
(2 Mose 19,1-20,17)
SuS betrachten das Bild und beschreiben es.Bild 8
SuS deuten die linke Seite des Bildes und die Position der Wolkensäule.Bildinterpretation 8.1
SuS betrachten die rechte Seite des Bildes und hören einen Erzähltext.
Bild 8
Episode 8
SuS deuten die Farben des Bildes sowie die Gebotstafeln und die Palme.Bildinterpretation 8.2
SuS erarbeiten die ensprechenden Elemente des Begleitheftes.Begleitheft Episode 8
SuS präsentieren und diskutieren ihre Antworten auf die Zusatzfragen dieser Episode im Begleitheft.Bildinterpretation 8.2
Freiheit braucht eine Ordnung.
Episode 9UnterrichtsschritteDidaktischer Kommentar | Materialien
Mose sieht in das Land, in dem Milch und Honig fließen.
(5. Mose 34)
SuS betrachten ein weiteres Bild, beschreiben es und identifizieren die Figur im grünen Gewand als Mose. Bild 9
Bildinterpretation 9
SuS hören oder lesen Teil 1 des Erzähltextes.Episode 9 Teil 1
SuS erarbeiten die Situation des Mose und der Israeliten unmittelbar vor dem Ziel ihrer Reise.Bildinterpretation 9
SuS erarbeiten weitere Elemente des Begleitheftes.Begleitheft Episode 9
SuS hören oder lesen Teil 2 des Erzähltextes.Episode 9 Teil 2

Dieses Bildungsmedium ist im Vorfeld der OER-Maker Impulse entstanden und dient als Beispiel.

CC BY-SA 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0 . Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt:
Dornbusch, Freiheit und Gebote Gottes (my relilab) von , , Lizenz: CC BY-SA .

Links zu den Bildungsplänen

Element 1: Erzähl- oder Lesetexte

Element 1: Erzähl- oder Lesetexte

Die Erzähl- oder Lesetexte von Nadine KIlimbingat und Horst Heller bleiben nahe beim Bibeltext und wählen die Episoden gemäß ihres didaktischen Wertes aus. So werden beispielsweise der mutige Widerstand der Hebammen Schifra und Pua nicht übergangen, die 10 Plagen in Ägypten hingegen nur angedeutet.

Auszug aus dem Erzähltext (Episode 1):
Zwei Frauen, sie waren Hebammen, sagten zueinander: „Nein. Das darf nicht sein. Wir können dieses Gesetz nicht beachten.“ Und sie ließen die neugeborenen Jungen am Leben. Das hörte der Pharao. Er ließ er sie zu sich bringen. „Ihr kennt doch das neue Gesetz?“, fragte er. „Warum tötet ihr die neugeborenen Söhne der Israeliten nicht?“ Sie antworteten: „Immer wenn wir kommen, um bei der Geburt zu helfen, ist das Kind schon geboren. Dann liegt es sicher in den Armen seines Vaters. Und wir Hebammen können nichts tun.“

Element 1: Erzähl- oder Lesetexte

Element 2: Zeichnungen

Element 2: Zeichnungen

Die neun Zeichnungen von Jan P. Grüntjes dienen der Visualisierung des Erzählten, aber auch dessen Deutung. Sie bestehen in der Regel aus mehreren Einzeldarstellungen, die zusammen ein Panoramabild ergeben. Sie werden unterschiedlich verwendet: als stummer Impuls, zur Vertiefung. Oft fordern sie heraus, darüber nachzudenken, was sie nicht zeigen.

Jan P. Grüntjes, Mose Bild 3 CC BY-SA 3.0

Da sah er es wieder in der Ferne: dieses rot-gelbe Flimmern am Horizont. Er rieb sich die Augen. So etwas hatte er ja noch nie gesehen… Da stand ein Strauch in Flammen. Aber etwas war anders als sonst. Das Feuer brannte und brannte und brannte, doch der Busch verbrannte nicht. „Ich will nachsehen, was das für ein seltsames Feuer ist“, dachte er. Da hörte er eine Stimme aus dem brennenden Busch: „Bleib stehen und ziehe deine Schuhe aus, Mose! Du darfst Gott nicht näherkommen.“
Mose erschrak. Er nahm seinen Umhang und verhüllte sein Gesicht. War er etwa Gott begegnet?

Element 2: Zeichnungen

Element 3: Begleitheft

Element 3: Begleitheft

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten ein Begleitheft zur gesamten Unterrichtsreihe mit Basisfragen Zusatzaufgaben zur Vertiefung.

Element 3: Begleitheft

Dieses Material basiert auf einer Kopie der OER "Rut & Noomi".

5 Kommentare

  1. Es wäre toll, wenn die Dateien in einer Zip-Datei wären.
    So ist das herunterladen sehr mühsam und zeitaufwendig. Negativ!

    • Hallo wiebe, natürlich ist das Herunterladen von Dateien in einer Zip-Datei immer leichter. Aber ganz ehrlich, können wir Lehrenden eine solche Bitte vielleicht in einer netten Frage anbringen anstatt in einer solchen barschen Kritik? Und vielleicht einen Dank vorausschicken für das – wie immer – großartig aufbereitete Material? So, wie wir auch unseren Schüler:innen beibringen, dass man erst etwas Positives sagt? Vielen Dank an das Team von relilab für die tollen kostenlosen Materialien, die uns auch ohne Zip-Datei eine Menge Arbeit ersparen! VG Hannah

  2. […] Liebe relilab-CommunityIn diversen Bundesländern und Kantonen startet heute wieder der Schulbetrieb. Andere sind bereits gestartet. So oder so. Wir wünschen euch einen guten, schwungvollen und möglichst sicheren Start. Vergangene Woche war es etwas ruhiger im relilab. Wobei „ruhig“ ja auch relativ ist: Mehr als 60 Personen waren am Freitag beim relilab Impuls dabei, als Horst Heller die von ihm und Nadine Klimbingat erstellten Materialien zu «Dornbusch, Freiheit und Gebote Gottes – Mose im Religionsunterricht der Grundschule» vorgestellt hat. Falls ihr nicht dabei sein konntet: das ganze Material gibt es als OER-Material unter my.relilab.org online: https://my.relilab.org/material/dornbusch-freiheit-und-gebote-gottes/ […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert