Maria Magdalena und ihr Osterfest
Diese österliche Unterrichtsreihe erzählt und reflektiert, was der Evangelist Johannes über das Ostererlebnis der Maria Magdalena überliefert.
Maria Magdalena wurde in der alten Kirche verehrt. Sie war eine Begleiterin und Unterstützerin Jesu, der es zuließ, dass auch Frauen ihm folgten. Sie galt als die erste, die – noch vor dem Apostel Petrus – eine visionäre Begegnung mit dem Auferstanden hatte. Erst im Mittelalter entstanden die Narrative, die ihr einen zweifelhaften Ruf bescherten. Das Neue Testament bietet dafür keinen Anlass.
Das Evangelium des Johannes erzählt hingegeben anrührend von ihrer Treue, aber auch ihrer Sorge und Trauer um Jesus. Der Unterrichtsvorschlag erzählt die Ostererzählung aus ihrer Perspektive und folgt dabei dem Johannesevangelium. Aufbauend auf dieser Erzählung haben Nadine Klimbingat und Horst Heller eine Unterrichtsreihe für eine 4. Jahrgangsstufe entwickelt. Die Methodik ist grundschulkonform, ihre Didaktik ist aber auch für die Sekundarstufe bedenkenswert.
Dabei leuchtet diese Ausarbeitung die Rahmenbedigungen der Begegnung der ersten Jüngerinnen und Jünger mit dem Auferstandenen aus, aber das Ereignis der Osternacht bliebt – wie in den Evangelien – ein Geheimnis, ein nachhaltiges inneres Erleben aller Menschen, die wie Maria Magdalena eine visionäre Begegnung mit dem auferstandenen Christus hatten.
Inhalte | Unterrichtsschritte | Didaktischer Kommentar | Materialien |
---|---|---|
Maria Magdalena | SuS betrachten ein Mittebild und äußern sich dazu. | M 1.1 Mittebild 1, Foto 1 M 1.2 Mittebild 1, Foto 2 |
SuS hören einen Erzähltext, beobachten die Veränderungen des Mittebilds und tragen ihr Vorwissen zusammen. | M 2.1 Erzähltext mit Hinweisen und Impulsen – Episode 1 Das Bodenbild und der Erzähltext knüpfen an die Unterrichtsreihe Petrus, Versagen und Vergebung an. Ist diese Unterrichtsreihe nicht bekannt, kann deren Episode 5 (Simon Petrus und der Hahn) hier kurz nachgetragen werden. | |
SuS erarbeiten die Bedeutung Jesu für Maria Magdalena und den Grund für ihre Trauer. | Maria Magdalena war eine Jüngerin, reiste mit ihm und übernahm Aufgaben für Jesus und die Menschen, die ihm folgten. Nun aber ist Jesus gefangenengenommen worden. | |
SuS bearbeiten ein Arbeitsblatt und kleben es auf die obere Hälfte der linken Innenseite ihres Klappbuchs. | M 3 Klappbuch Maria Magdalena (Anleitung und Fotos) M 4.2 Kopiervorlage Arbeitsblatt 1 |
Inhalte | Unterrichtsschritte | Didaktischer Kommentar | Materialien |
---|---|---|
Maria Magdalena, Salome und die andere Maria | SuS betrachten ein neues dynamisches Mittebild und deuten es. | M 1.3 Mittebild 2 |
SuS hören einen weiteren Erzähltext und beobachten die Veränderungen des Mittebildes. | M 2.2 Erzähltext mit Hinweisen und Impulsen – Episode 2 | |
SuS beschreiben das Verhalten der Maria Magdalena und vergleichen es mit dem der anderen Jünger. | Simon Petrus und die anderen Jünger hatten Jesus verlassen. Maria Magdalena war nicht geflohen und sah zu, wie Jesus bestattet wurde. | |
SuS bearbeiten ein weiteres Arbeitsblatt und kleben es auf die untere Hälfte der linken Innenseite ihres Klappbuchs. | M 3 Klappbuch Maria Magdalena (Anleitung und Fotos) M 4.3 Kopiervorlage Arbeitsblatt 2 |
Inhalte | Unterrichtsschritte | Didaktischer Kommentar | Materialien |
---|---|---|
Maria Magdalena, und ihr Osterfest | SuS betrachten ein neues dynamisches Mittebild und äußern sich dazu. | M 1.4 Mittebild 3, Foto 1 M 1.5 Mittebild 3, Foto 2 M 1.6 Mittebild 3, Foto 3 |
Joh 20,1-2 und 11-18 | SuS hören einen weiteren Erzähltext, beobachten die Veränderungen des Mittelbilds und äußern sich erneut dazu. | M 2.3 Erzähltext mit Hinweisen und Impulsen – Episode 3 |
SuS erarbeiten, was das Erlebte für Maria Magdalena bedeutet und was sie Simon Petrus erzählen wird. | Das goldene Tuch erinnert an die Jesusfigur (Episode 1), hat aber nicht mehr die Form eines Menschen. Die Vision der Maria Magdalena währt nur kurze Zeit und ist keine Begegnung in körperlicher Präsenz. Maria Magdalena wird Simon Petrus, der zwar das offene Grab gesehen hat, aber (noch) keine Begegnung mit dem Auferstandenen hatte, von dem Erlebten erzählen. | |
SuS bearbeiten ein weiteres Arbeitsblatt und kleben es auf die rechte Innenseite ihres Klappbuchs. | M 3 Klappbuch Maria Magdalena (Anleitung und Fotos) M 4.4 Kopiervorlage Arbeitsblatt 3 | |
SuS gestalten die Titelseite ihres Klappbuchs | M 4.1 Kopiervorlage Titelseite Klappbuch |
Inhalte | Unterrichtsschritte | Didaktischer Kommentar | Materialien |
---|---|---|
Österliche und Frühjahrstraditionen | SuS recherchieren Wissenswertes zum Osterfest und tragen die Antworten in ein Arbeitsblatt ein. | https://religionen-entdecken.de M 4.5 Kopiervorlage Arbeitsblatt 4 |
SuS gestalten die Titelseite ihres Klappbuchs. | M 3 Klappbuch Maria Magdalena (Anleitung und Fotos) |
Cloudordner
- M 1.1 Episode 1 Bild 1.jpg
- M 1.2 Episode 1 Bild 2.jpg
- M 1.3 Episode 2.jpg
- M 1.4 Episode 3 Bild 1.jpg
- M 1.5 Episode 3 Bild 2.jpg
- M 1.6 Episode 3 Bild 3.jpg
- M 2.1 Erzähltext Episode 1.pdf
- M 2.2 Erzähltext Episode 2.pdf
- M 2.3 Erzähltext Episode 3.pdf
- M 3 Klappbuch Bilder und Anleitung.pdf
- M 4.1 Kopiervorlage Titelseite.pdf
- M 4.2 Kopiervorlage Arbeitsblatt 1.pdf
- M 4.3 Kopiervorlage Arbeitsblatt 2.pdf
- M 4.4 Kopiervorlage Arbeitsblatt 3.pdf
- M 4.5 Kopiervorlage Arbeitsblatt 4.pdf
- Unterrichtsreihe.pdf
Dieses Bildungsmedium ist im Vorfeld der OER-Maker Impulse entstanden und dient als Beispiel.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0 . Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt:
Maria Magdalena und ihr Osterfest (my relilab) von Horst Heller , Lizenz: CC BY-SA .
Links zu den Bildungsplänen
- 1.2 Jesus Christus (Saarland)
- 3. Die Frage nach Jesus Christus (Rheinland-Pfalz)
Maria Magdalena und ihr Osterfest
Die verlorene Ehre der Maria M.

Maria Magdalena wurde ich der Alten Kirche als erste Osterzeugin verehrt. Im 6. Jahrhundert beginnt ihre Herabsetzung, deren Motiv nicht schwer zu erraten ist. Die Geschichte ihrer Rufschädigung hat Horst Heller auf seinem Blog erzählt.
Diese Unterrichtsreihe ist ein kleiner Beitrag zu ihrer Rehabilitation.
Maria Magdalena und ihr Osterfest

In einer dreistündigen Unterrichtsreihe begleiten die Schülerinnen und Schüler Maria Magdalena auf ihrem Weg, der einst am See Genezareth begann, der sie unter das Kreuz Jesu und an das Felsengrab führte, dessen schwerer Stein sie am frühen Morgen beiseitegeschoben vorfand. Hatte der Gärtner den Leichnam umgebettet?
Die Unterrichtsreihe im Überblick / im Detail
Nachdenken über Ostern

In einem weiteren (narrativen) Blogbeitrag hat Horst Heller die didaktischen Herausforderungen des Lernens im Lernbereich Ostern notiert, indem er die Ostergeschichte aus der Sicht der Maria Magdalena nacherzählt und deutet. Der Titel seines Beitrags: Rühre mich nicht an. Maria Magdalena und ihr Ostererlebnis!