Petrus – Versagen und Vergebung
Eine Unterrichtsreihe zu Passion und Ostern
Diese Unterrichtsreihe von Nadine Klimbingat und Horst Heller nimmt eine Idee von Susannne von Braunmühl, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Grundschule Religion Nr. 38 (1/2012), auf. Sie ist ein Vorschlag zur Erarbeitung der Passionsgeschichte Jesu und auch für eine Erstbegegnung mit der Passion Jesu geeignet. Dazu nehmen die Schülerinnen und Schüler die Perspektive des Petrus ein. Er war angetreten, “Fels in der Brandung” zu sein, aber in der Nacht der Verhaftung seines Meisters versagt er. Doch dann kommt der Ostertag.
Die Unterrichtsreihe benötigt etwa 6 Unterrichtsstunden und ist ab der 2. Klasse geeignet.
Ein Blogbeitrag von Horst Heller führt in die Didaktik der Stunde ein.






Episode 1 | Unterrichtsschritte | Didaktischer Kommentar | Materialien |
---|---|---|
Jesus bleibt nicht allein. (Mk 1,16-20) | SuS hören eine Geschichte und betrachten eine Mittebild, das sich im Laufe der Erzählung verändert. | Mittebild 1: Material: blaues Tuch, Schiff, Netz, Figuren: Jesus (groß golden), Petrus (klein rot), Andreas, Jakobus, Johannes (klein gelb). Erzähltext 1 alternativ: Video 1 Namenskarten Simon, Andreas, Jakobus, Johannes und Jesus Die Namenkarte Simon ist doppelseitig bedruckt. Auf der Rückseite steht der Name Simon Petrus. |
Schülerinnen und Schüler erarbeiten das Außergewöhnliche dieser Begegnung und die Bedeutung des Wortes Fels. | Jesus möchte sich auf ihn verlassen können. Fels zu sein ist somit sowohl eine Ehre als auch eine Aufgabe für Simon. | |
SuS gestalten Seite 1 des Petrus-Tagebuchs. | Petrus-Tagebuch Kopiervorlage Überschrift: „Er hat mich Fels genannt.“ Vorschlag: Die Kopiervorlage wird auf blaues festes Papier im Format DIN-A5 verkleinert. |
Episode 2 | Unterrichtsschritte | Didaktischer Kommentar | Materialien |
---|---|---|
Petrus zieht mit Jesus in Jerusalem ein. (Mk 11,1-11) | SuS hören eine weitere Geschichte und betrachten ein weiteres Mittebild, das sich im Laufe der Erzählung verändert. | Mittebild 2: Material: gelbes Tuch, Kegelfiguren wie in Episode 1, zusätzlich 8 weiße Figuren für die übrigen Jünger. Weitere neutrale Figuren für Bewohner, die vor das Stadttor gekommen sind, und für die Kritiker Jesu. Erzähltext 2 alternativ: Video 2 optional: kleine Stoffrestestücke und grüne Naturmaterial |
SuS deuten – und korrigieren ggf. – das Mittebild und erarbeiten die sich andeutende Gefahr für Jesus und seine Nachfolger. | Petrus als der Fels bleibt nahe bei Jesus. | |
SuS gestalten Seite 2 des Petrus-Tagebuchs | Petrus-Tagebuch Kopiervorlage Überschrift: „Jesus ritt auf einem Esel und ich war dabei.“ Vorschlag: Die Kopiervorlage wird auf braunes festes Papier im Format DIN-A5 verkleinert. |
Episode 3 | Unterrichtsschritte | Didaktischer Kommentar | Materialien |
---|---|---|
Petrus feiert mit Jesus das letzte Abendmahl. (Mk 14,12-25) | SuS hören eine weitere Geschichte und betrachten ein weiteres Mittebild. | Mittebild 3: Material: grünes Tuch, ein kleiner Tisch um den herum sich die Jünger und Jesus (ggf. auf Holzbausteinen) versammeln. Optional: Brot und Trinkgefäß Erzähltext 3 alternativ: Video 3 |
SuS deuten – und korrigieren ggf. – das Mittelbild. Sie erarbeiten die Bedeutung der Ankündigung Jesu. | Wo ist der angemessene Platz für Simon Petrus, der der Fels sein will und soll? Petrus ist fest entschlossen, mutig bei Jesus zu bleiben. Jesus kündigt an, dass ihn der Mut verlassen wird. | |
SuS gestalten Seite 3 des Petrus-Tagebuchs. | Petrus-Tagebuch Kopiervorlage Überschrift: „Dieses Abendmahl werde ich nie vergessen.“ Vorschlag: Die Kopiervorlage wird auf grünes festes Papier im Format DIN-A5 verkleinert. |
Episode 4 | Unterrichtsschritte | Didaktischer Kommentar | Materialien |
---|---|---|
Jesus wird verhaftet. Petrus schläft ein. (Mk 14,32-50) | SuS hören eine weitere Geschichte und betrachten ein weiteres Mittebild, das sich im Laufe der Erzählung verändert. | Mittebild 4: Material: violettes Tuch, ein Zaun aus Holzstäben; Jesus, Simon Petrus, Andreas, Jakobus und Johannes; mehrere silberne (Tempelwache) und eine weiße Kegelfigur (Judas). Erzähltext 4 alternativ: Video 4 |
SuS äußern sich zur Angst Jesu und zu der seiner Jünger. Sie heben die Gewaltlosigkeit Jesus bei seiner Gefangennahme hervor und deuten das Verhalten des Simon Petrus. | Dass Petrus einschläft, passt nicht zu seinem Versprechen, ein Feld zu sein, auf Jesus sich verlassen kann. | |
SuS gestalten Seite 4 des Petrus-Tagebuchs | Petrus-Tagebuch Kopiervorlage Überschrift: „Ein schrecklicher Abend im Garten“ Vorschlag: Die Kopiervorlage wird auf violettes festes Papier auf das Format DIN-A5 verkleinert. |
Episode 5 | Unterrichtsschritte | Didaktischer Kommentar | Materialien |
---|---|---|
Petrus verleugnet Jesus und schämt sich dafür. (Mk 14,66-72) | SuS hören eine weitere Geschichte und betrachten ein weiteres Mittelbild, das sich im Laufe der Erzählung verändert. | Mittebild 5: Material: schwarzes Tuch, kleine Holzstückchen (Lagefeuer), Petrus, mehrere silberne (Tempelwache), eine neutrale Kegelfigur (Frau); ein Hahn. Erzähltext 5 alternativ: Video 5 |
SuS reflektieren und bewerten das Verhalten des Simon Petrus. | Er hat aus Angst vor einer Verhaftung seinen Meister verleugnet. Er weint aus Scham. Die Ankündigung Jesus (Episode 3) ist wahrgeworden. | |
SuS gestalten Seite 5 des Petrus-Tagebuchs. | Petrus-Tagebuch Kopiervorlage Überschrift: „Ich weinte und weinte weinte.“ Vorschlag: Die Kopiervorlage wird auf graues festes Papier auf das Format DIN-A5 verkleinert. |
Epis6ode 6 | Unterrichtsschritte | Didaktischer Kommentar | Materialien |
---|---|---|
Der zweite große Fischzug. Petrus darf neu beginnen. (Joh 21,4-17) | SuS hören eine weitere Geschichte und betrachten ein weiteres Mittelbild, das sich im Laufe der Erzählung verändert. | Mittebild 6: Material wie Episode 1 Erzähltext 6 alternativ: Video 6 |
SuS kommentieren, dass das Mittebild dieser Episode dem ersten (Episode 1) ähnelt. Sie äußern sich zu dem Gespräch zwischen Jesus und Petrus. | Dreimal hat er Jesus verleugnet. Deshalb wir er dreimal nach seiner Liebe zu Jesus gefragt. Der Auftrag: Weide meine Schafe ist ein Zeichen, dass Jesus ihm verziehen hat. Für Petrus heißt das Osterfest: Er darf neu beginnen. Das Mittebild der Episode 6 erinnert deshalb an das der Episode 1. | |
SuS gestalten Seite 6 des Petrus-Tagebuchs. | Petrus-Tagebuch Kopiervorlage Überschrift: „Ich darf neu beginnen.“ Vorschlag: Die Kopiervorlage wird wieder auf blaues festes Papier auf das Format DIN-A5 verkleinert. |
Cloudordner
Links
Dieses Bildungsmedium ist im Vorfeld der OER-Maker Impulse entstanden und dient als Beispiel.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0 . Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt:
Petrus – Versagen und Vergebung (my relilab) von Horst Heller , Lizenz: CC BY-SA .
Links zu den Bildungsplänen
- 2.1 Jesus Christus (Saarland)
- 4.2 Passion und Ostern (Saarland)
Eine Passions- und Ostergeschichte
von Versagen und Vergebung

Horst Heller führt in seinem Blogbeitrag anschaulich in die Didaktik der Stunde ein, indem er den Weg des Petrus mit seinem Meister nacherzählt und bindet Videos, erläuternde Anmerkungen und Bilder aus Israel ein.
Die Erzähltexte

Die Erzähltexte von Nadine Klimbingat und Horst Heller beginnen bei der Berufung des Simon Petrus am See Genezareth (Episode 1) und spannen einen weiten Bogen bis zu der Verleugnung seines Meisters an jedem denkwürdigen Abend in Jerusalem. Die Leidensgeschichte Jesu (Episode 2 bis 5) wird dabei nur bis zu dem Moment erzählt, als Petrus seinen Meister verlässt. Den Abschluss der Reihe (Episode 6) bildet die Begegnung des Petrus mit dem Auferstandenen nach Joh 21.
Ästhetische Bilder und sprechende Farben

„Am Abend treffen sie sich zum Mahl in einem Haus der Stadt. In einem großen Raum hat jemand für sie gedeckt. Der Meister nimmt Platz, Simon setzt sich neben ihn. Andreas, Jakobus, Johannes und die anderen, die ihm folgen, sind bei ihnen. Der Meister spricht ein Gebet, dann bricht er das Brot und teilt es. Sie tauchen es in die Schüsseln und essen Fleisch, Gemüse und Früchte. Dazu trinken sie Wein und Wasser…“
Videos

Alternativ zu den Erzähltexten und den Mittebildern kann jede der Episoden auch als Video dargeboten werden.
Tagebücher

Was hat Petrus erlebt? Schülerinnen und Schüler nehmen seine Perspektive ein und schreiben einen Tagebucheintrag.
Dieses Material basiert auf einer Kopie der OER "Rut & Noomi".
[…] Eine Unterrichtseinheit zu Paulus von Horst finden Sie hier! […]