Spirituell starten im Religionsunterricht
Das Lockdown-Leid der Schüler*innen ernst nehmen. Den Unterricht mit einem Ritual beginnen
Die Pandemie hat Kinder und Jugendliche in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Es erhöhten sich psychische Auffälligkeiten, Angst- und Depressivitätssymptome. Zudem klagten viele über psychosomatische Beschwerden.
Niederschwellige schulische Angebote wirken präventiv: Zuhören, die Belastungen der Schüler*innen ernst nehmen, Orte des Austausches anbieten und auf diverse Hilfsangebote aufmerksam machen. Im Religionsunterricht können Lehrer*innen die Chance ergreifen, das „Lockdown-Leid“ vieler Schüler*innen im gemeinsamen Beginn zu verorten, die Belastungen ins Wort zu bringen und Schüler*innen somit in ihrer Sprachfähigkeit zu fördern.
Ein relilab-Impuls von Angela Purkart, Bistum Speyer
Ritual 1 ab Stufe 1 | Vorgehensweise | Material |
---|---|---|
Ein bisschen Licht verändert die Welt. | 5 Textstreifen (rechts) werden an 5 SuS verteilt. SuS lesen ihren Textstreifen. Nach jedem Textstreifen wird eine Kerze angezündet. Abschließend wird es nochmals am Stück lesen. SuS wecheln in jeder Stunde | – Ein bisschen Licht, und die Welt sieht anders aus. – Ein bisschen Wärme, und die Menschen fühlen sich daheim. – Ein bisschen Freude, und die Menschen fassen Mut. – Ein bisschen Nähe, und das Leben wird schön. – Ein bisschen Verständnis, und das Licht beginnt zu strahlen. (Verfasser unbekannt) |

Ritual 2 ab Stufe 1 | Vorgehensweise | Material |
---|---|---|
Klangschale und Psalmschatulle | SuS schließen die Augen. Die Klangschale wird angeschlagen. SuS öffnen ihre Augen, sobald der Klang für sie verklungen ist. SuS ziehen einen Psalm aus der Schatulle. er wird gemeinsam oder einzeln gesprochen. | Klangschale, Psalmschatulle |

Ritual 3 ab Stufe 2 | Vorgehensweise | Material |
---|---|---|
Muggelsteine | SuS wählen einen passenden Muggelstein und legen ihn in ein Glas. Grün bedeutet: Es geht mir gut. Rot bedeutet: Heute liegt mir etwas im Magen. | Medidative Musik rote und grüne Muggelsteine, Glas |

Ritual 4 ab Stufe 2 | Vorgehensweise | Material |
---|---|---|
Wetterkarte | SuS wählen ein Symbol und heften es an die Tafel bzw. an das Whiteboard. | meditative Musik, Wettersymbolkarten, Wäscheklammern |

Ritual 5 ab Stufe 2 | Vorgehensweise | Material |
---|---|---|
Gebetszettel | SuS betrachten Gefühlslandschaft und wählen einen Zettel gemäß ihrer Stimmung. Grün bedeutet bitten Blau bedeutet klagen Gelb bedeutet danken SuS beschriften die Zettel und legen sie in einen Korb. | meditative Musik, Korb, Gefühlskarten, drei Zettel |

Ritual 6 ab Stufe 3 | Vorgehensweise | Material |
---|---|---|
Mein Stein | SuS legen ihren Namensstein an die passende Gefühlskarte Die Lerngruppe tauscht sich darüber aus. | Steine mit Namen, vier Gefühlskarten |

Ritual 7 ab Stufe 3 | Vorgehensweise | Material |
---|---|---|
Murmel und Stein | Sus wählen passend zu ihrer Stimmung einen Gegenstand, legen ihn auf die Karten und kommen darüber ins Gespräch. Eine Murmel bedeutet ein freudiges Ereignis. Eine Stein bedeutet ein ärgerlichens Ereignis. | Murmel, Steine, Korb. |

Ritual 8 ab Stufe 4 | Vorgehensweise | Material |
---|---|---|
Gefühlswiese | SuS wählen passend zu ihrer Stimmung einen Gegenstand, legen ihn auf die Gefühlswiese und tauschen sich darüber aus. Ein Luftballon bedeutet: Ich möchte danke sagen, weil … Eine Muschel bedeutet: Was ich mir/anderen wünsche… Eine Blume bedeutet: Mir geht’s gut, weil … Ein Stein bedeutet: Mir liegt etwas im Magen. Ein Teelicht bedeutet: Ich möchte ein Gebet sprechen. | Luftballon, Blume, Teelicht, Muschel, Wiesenlandschaft |

Ritual 9 ab Stufe 4 | Vorgehensweise | Material |
---|---|---|
Ritualbuch | Eine Klangschale wird angeschlagen. SuS stellen ihre Beiträge vor und tauschen sich darüber aus. Ein Gebet schließt das Ritual ab. | Ein Ritualbuch (Es wird von SuS abwechselnd gestaltet), Klangschale |
Cloudordner
Links
Dieses Bildungsmedium ist im Vorfeld der OER-Maker Impulse entstanden und dient als Beispiel.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0 . Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt:
Spirituell starten im Religionsunterricht (my relilab) von spirisusi , Lizenz: CC BY .
Die Vorüberlegungen

Spiritualität im Religionsunterricht: Theologische Einblicke
Der Blick zurück: Das Lockdown-Leid unserer Schülerinnen und Schüler
Können wir im Religionsunterricht spirituell starten? Religionsdidaktische Thesen
Der Weg zum spirituellen Starten in sechs Schritten
Eigene Ressourcen entdecken: Die Five-Fingers-Methode
Nicht alles sofort wollen: Die vier Stufen auf dem Weg zur Spiritualität
Neun Rituale für den Religionsunterricht

Eine Sammlung von bewährten und erprobten Ritualen, den einzelnen Stufen zugeordnet.
Das gesamte Manuskript
Dieses Material basiert auf einer Kopie der OER "Abraham und Sara - Eine Unterrichtsreihe zu Segen, Wüste, Glauben und Zweifel".
Bildungs-/Lehrplanbezug