Sterben an der Hand oder durch die Hand von Menschen

Eine Unterrichtsreihe zum ethischen Dilemma der Suizidassistenz für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts am 26. Februar 2020, das den §217 StGB für nichtig erklärte, wurde die Diskussion zum Thema Sterbehilfe neu entfacht.​​​​​​​ Aus diesem Anlass wurde die vorliegende Unterrichtsreihe entwickelt. Sie leitet die Schülerinnen an, verschiedene Positionen und Blickwinkel kennenzulernen. Der Schwerpunkt liegt bei der Position der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Frage der Suizidassistenz.

Erarbeitung: Janine Schöndorf

BausteineMediumDidaktischer Kommentar | Materialien
Stunde 1M 1: Sterbehilfe – ein umstrtittenes Thema
M 2: Meinungen zur Sterbehilfe
Die persönlichen und gesellschaftlich relevanten Voreinstellungen werden ermittelt und diskutiert.
Stunde 2M 3: Ein BeispielEin Erfahrungsbreicht einer Frau, deren Bruder an einer Nervenkrankheit leidet, fragt: „Gibt es Erlösung für ihn?“
Stunden 3 und 4M 4: Grundlagen
M 5: Kopiervorlage Tabelle
M 6: Erwartungshorizont
Ein Grundlagentext unterscheidet sechs verschiedene Formen von Sterbehilfe.
Stunde 5M 7: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts
M 8: Aspekte des Betäubungsmittelrechts
Mit Hilfe zweier Texte lässt sich die Rechtslage für Sterbehilfe in Deutschland darstellen
Stunde 6M 9: Die Position der BundesärztekammerNach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat sich die Bundesärztekammer zum ärztlichen Umgang mit Suizidalität positioniert.
Stunde 7M 10: Das christliche Verständnis von MenschenwürdeWelche Rolle spielt das christliche Verständnis von Menschenwürde für die Bewertung der Frage nach Sterbehilfe?
Stunde 8M 11: Einstieg
M 12: Arbeitsblatt
M 13: Notizenblatt
M 14: möglicher Erwartungshorizont
M 15: Hausaufgabe
Die Position der EKD zur Frage der Suizidassistenz
mögliche FolgestundenPalliativmedizin und Hospiz: Alternativen zum Suizid
Rollenspiel: Positionen in verteilten Rollen
M 16: Quellen, Literatur und Links
Präsentation zur Unterrichtsreihe

Dieses Bildungsmedium ist im Vorfeld der OER-Maker Impulse entstanden und dient als Beispiel.

CC BY-SA 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0 . Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt:
Sterben an der Hand oder durch die Hand von Menschen (my relilab) von , Lizenz: CC BY-SA .

Links zu den Bildungsplänen

Eine Unterrichtsreihe zum ethischen Dilemma der Suizidassistenz für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II

Vorüberlegungen

Was sollen Schülerinnen und Schüler in dieser Reihe lernen?

Die übergeordnete Kompetenz für diese Reihe lautet: Die Schülerinnen und Schüler können in einem ethischen Problemfeld ein Handeln aus christlicher Perspektive aufzeigen. Insbesondere können sie am Beispiel der Frage nach einem angemessenen Handeln am Beispiel der Suizidassistenz Optionen und Kriterien erläutern. Sie erweitern ihre Fachkompetenz, indem sie im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt einnehmen und ihn argumentativ vertreten.

Vorüberlegungen

Die Unterrichtsreihe

Welchen Weg beschreitet diese Unterrichtsreihe?

Die Unterrichtsreihe erarbeitet zunächst persönliche und gesellschaftliche Einstellungen zur Sterbehilfe und gliedert sodann die zu entscheidenden Fragen durch Beispielsituationen und einen Sachtext. Das ethische Dilemma wird sodann durch die Erarbeitung des geltenden Rechts sowie durch Stellungnahmen aus Kirche und Ärzteschaft entfaltet. Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der differenzierten Sichtweise der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Suizidassistenz.

Die Unterrichtsreihe

Dieses Material basiert auf einer Kopie der OER "Vom Streit zum Wettstreit".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert